So kann das Daheim-Lernen mit den Kindern funktionieren
Früh aufstehen
Bringen Sie durch gemeinsames morgendliches Aufstehen Struktur in den Tag Ihres Kindes und machen Sie deutlich, dass keine Ferien sind und Ihr Kind durchaus auch jetzt Verpflichtungen hat, denen es nachgehen muss.
Stundenplan schreiben und Struktur in den Tag bringen
Schreiben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind einen Stundenplan, der sich bezüglich der Fächer bspw. am eigentlichen Stundenplan orientiert. Statt 60 oder 90 Minuten Lernzeiten nacheinander wie in der Schule, können Sie den Heim-Stundenplan lieber mit mehreren kürzeren Lerneinheiten über den Tag verteilt gestalten.
Neben den schulischen Aufgaben sollte noch genügend Zeit zum Spielen und für die Freizeit bleiben. Hobbies, „Spielzeiten", fällige Haushaltsaufgaben und feste Familienzeiten (z.B. Essen, Schlafengehen etc.) können in einem individuellen Tagesplan vermerkt werden und sorgen auch hier wieder für die nötige Tagesstruktur und Routine.
Lernatmosphäre einrichten
Gestalten Sie eine ruhige, ordentliche Lernatmosphäre für Ihr Kind oder richten Sie eine Art „Klassenzimmer" ein, damit es sich auf die Schulaufgaben konzentrieren kann.
(Kleine) Ziele setzen
Sie können bei Bedarf gemeinsam mit Ihrem Kind kleine, realistische (Tages-) Ziele festlegen, die erreicht werden sollten. Diese können die Kinder bei Erreichen evtl. auf einem Zettel abhaken und sorgt so neben Struktur auch für etwas Motivation.
Überblick verschaffen
Ältere Schulkinder oder Jugendliche, die sich auf Prüfungen vorbereiten müssen, können sich selbst einen Überblick über den Lernstoff verschaffen und sich diesen in Teilportionen aufteilen. Auch für sie kann es hilfreich sein, eine Liste über Lernziele zum Abhaken und eine Tages- bzw. Wochenplan zu erstellen.
Technik sinnvoll nutzen
Im Rahmen des Daheim-Lernens kann es durchaus sinnvoll sein, sich der (digitalen) Technik zu bedienen. Versuchen Sie mit Lern-Apps, Lern-Spielen und Lern–Plattformen, Ihr Kind schulisch zu unterstützen, das Lernen spielerisch zu gestalten und für etwas Abwechslung zu sorgen.
Wir haben für Sie einige Vorschläge am Ende verlinkt.
In Kontakt bleiben
Geben Sie Ihrem Kind besonders jetzt die Möglichkeiten, sich mit anderen Kindern (via Telefon, Chat etc.) zu verknüpfen. Dies kann bei anstehenden Fragen zum Lerninhalt sinnvoll sein, vor allem, wenn Eltern (bspw. aufgrund fehlender Sprach- oder Wissenskenntnisse) keine oder unzureichende Hilfe anbieten können. Die Kommunikation kann aber auch das sonst alltägliche schulische Miteinander etwas ersetzen. Sorgen Sie dafür, dass dies natürlich in einem vorgegebenen Rahmen geschieht und nicht etwa unbedingt während der Lernzeiten.
Eltern sollen Lehrkräfte nicht ersetzen
Haben Sie nicht den Anspruch oder das Ziel, die Lehrkräfte zu ersetzen. In erster Linie sind und bleiben Sie Eltern, die ihre Kinder lediglich so gut es geht unterstützen sollten. Ziel des Daheim-Lernens ist es nicht, die komplette ausfallende Schulzeit ersetzen zu können, sondern vor allem darum, den Anschluss nicht zu verlieren. Versuchen Sie also das Lernen im Interesse aller vor allem so stressfrei wie möglich zu gestalten und mehr eine unterstützende und weniger eine lehrende Position einzunehmen.
Pausen
Sorgen Sie sowohl für sich selbst, als auch für Ihre Kinder für ausreichend Pausen. Dies hilft Ihnen und den Kindern beim Durchatmen und sorgt für stressfreieres Miteinander. Lüften, Bewegung, frische Luft, sich stärken, Spielen, Zeit für sich allein oder auch gerne Zeit gemeinsam – so können Sie die Pausen sinnvoll nutzen.
Hier einige hilfreiche Links zum Thema:
- http://www.pi-muenchen.de/unerwartet-schulfrei/
- https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/bildung/article206608363/Homeschooling-wegen-Corona-So-unterrichten-Sie-Ihr-Kind-erfolgreich-zu-Hause.html
- https://www.rnd.de/familie/coronaferien-wie-lassen-sich-kinder-zu-hause-zum-lernen-motivieren-2WZG3KTHQOVAI7JGW42WSA3VTI.html
- https://www.news4teachers.de/2020/03/corona-krise-wie-eltern-von-grundschuelern-die-unterrichtsfreie-zeit-am-besten-nutzen-koennen-tipps-vom-grundschulverband/
- https://www.news4teachers.de/2020/03/schule-zu-hause-mit-klarer-struktur-und-ohne-erwartungsdruck/
- https://www.br.de/mediathek/rubriken/themenseite-schule-daheim-100
- https://www.ndr.de/ratgeber/So-klappt-Lernen-von-zu-Hause-am-besten,faqlernenzuhause100.html
Vorschläge für Lern-Apps und –Plattformen:
App und YouTube Kanal: TheSimpleClub
- Kostenfreie Videos zu fast jedem Thema, toll erklärt
- Lerninhalte in fast jedem Fach von Klasse 7 - Studium
- Die App bietet nur eingeschränkten Zugriff auf die Lerninhalte (wenn man keinen Premium Account besitzt), das kostenlos verfügbare Material ist aber sehr hilfreich
- Im App Store/Google Play Store erhältlich
- Haben zu vielen Fächern einen eigenen YouTube-Kanal, z.B. Chemie – simpleclub, Biologie – simpleclub…
- einfach bei YouTube nach Thema und „simpleclub" suchen
App: StudySmarter
- Lerninhalte für Mathematik, Deutsch, Englisch, Biologie und Geschichte für die gymnasiale Oberstufe
- Bietet aktuell aufgrund der Corona Krise kostenlose Premium-Accounts an, mit denen man unbeschränkt Zugriff alle Lerninhalte bekommt
- https://www.stark-verlag.de/studysmarter?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=corona-study-smarter&gclid=EAIaIQobChMIq8DQnv6l6AIVSFXTCh1ghwYmEAAYASAAEgKz9vD_BwE
- Im App Store/Google Play Store erhältlich
App: ANTON
- Lern-App für Deutsch, Mathe, Sachunterricht und Musik für Klasse 1-8
- Im App Store/Google Play Store erhältlich
Lernwolf.de
- Kostenlos zum Download verfügbare Arbeitsblätter für die Grundschule
- https://www.lernwolf.de/
Schlaukopf.de
- Kostenlose (Quiz)-Fragen für Grund-, Haupt-, Real-, Gesamtschule und Gymnasium
- https://www.schlaukopf.de/
Duden Learnattack
- Lerninhalte von Klasse 4 bis zum Abitur
- Bietet aktuell aufgrund der Corona Krise für zwei Monate kostenlose Premium-Accounts an, mit denen man unbeschränkt Zugriff alle Lerninhalte bekommt
- https://learnattack.de/corona
Empfehlenswerte YouTube-Kanäle
- Sommers Weltliteratur to go: Erklärt Werke deutscher Literatur mithilfe von Playmobil-Männchen
Auch unter: http://sommers-weltliteratur.de/
- Mr. Wissen to go – Geschichte: Erklärvideos zum Fach Geschichte
- Mathe by Daniel Jung: Mathe-Erklärvideos
- Lehrerschmidt: Mathe-Erklärvideos
- explainity Erklärvideos: Anschauliche Erklärvideos rund um politische und gesellschaftliche Themen
- musstewissen: Erklärvideos zu den Fächern Chemie, Deutsch, Mathe und Physik
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Regensburg für diese Zusammenfassung!
Haftungsausschluss:
Alle auf dieser Seite bereitgestellten Informationen haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Eine Gewähr für die jederzeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen können wir allerdings nicht übernehmen. Ein Vertragsverhältnis mit den Nutzern des Textes kommt nicht zustande.
Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieser Informationen entstehen. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschriften des § 839 BGB (Haftung bei Amtspflichtverletzung) einschlägig sind. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet.
Links
Von unseren eigenen Inhalten sind Querverweise („Links") auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch diese Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte nach § 8 Telemediengesetz. Wir können diese fremden Inhalte aber nicht ständig auf Veränderungen überprüfen und daher auch keine Verantwortung dafür übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite.